Financial Modeling in der Praxis – ein Programm für konkrete Fähigkeiten
Finanzmodellierung ist mehr als Formeln und Tabellen. Es geht darum, Entscheidungen zu unterstützen und komplexe Zusammenhänge verständlich zu machen. Unser Programm richtet sich an alle, die mit Zahlen arbeiten und diese Arbeit strukturierter gestalten möchten.
Wir konzentrieren uns auf praktische Anwendungen – von Unternehmensbewertungen über Investitionsrechnungen bis hin zu Szenarioanalysen. Die Inhalte basieren auf realen Projekten und werden von Praktikern vermittelt, die täglich mit Finanzmodellen arbeiten.
Aufbau des Programms – vier Monate, vier Schwerpunkte
Jedes Modul baut auf dem vorherigen auf. Sie arbeiten durchgehend an einem eigenen Projekt, das Sie schrittweise erweitern und verfeinern.
Grundlagen und Struktur
Wir beginnen mit den Basics: saubere Datenstrukturen, logische Modellarchitektur und Best Practices für Excel-basierte Finanzmodelle. Hier geht es um Fehlerquellen, die später Zeit kosten, und darum, wie man sie vermeidet.
Bewertungsmethoden
DCF-Modelle, vergleichende Bewertung, Multiplikatoren – Sie lernen verschiedene Ansätze kennen und wann welche Methode sinnvoll ist. Dabei arbeiten wir mit echten Unternehmensdaten und diskutieren die Limitierungen jeder Methode.
Szenarioanalyse und Sensitivität
Ein Modell ist nur so gut wie seine Annahmen. Wir zeigen, wie Sie Unsicherheiten abbilden, verschiedene Szenarien durchspielen und Ihre Ergebnisse sinnvoll kommunizieren. Das schließt Monte-Carlo-Simulationen und Stress-Tests ein.
Präsentation und Dokumentation
Selbst das beste Modell nützt wenig, wenn niemand es versteht. Sie lernen, Ihre Arbeit zu dokumentieren, Ergebnisse zu visualisieren und komplexe Analysen für unterschiedliche Zielgruppen aufzubereiten.
Praxisorientierung
- Wöchentliche Fallstudien aus verschiedenen Branchen
- Feedback zu Ihrem eigenen Projekt durch erfahrene Praktiker
- Zugang zu realen Datensätzen und Unternehmensberichten
- Simulation von Entscheidungssituationen unter Zeitdruck
- Gemeinsame Analyse von Modellfehlern und deren Auswirkungen
Lernformat
- Online-Sessions zweimal wöchentlich abends (19:00-21:00 Uhr)
- Selbstlernphasen mit strukturierten Aufgaben
- Kleingruppen mit maximal 15 Teilnehmenden
- Aufzeichnungen aller Sessions verfügbar
- Direkter Austausch mit Mentorinnen über Slack
- Optional: monatliche Präsenzworkshops in München
Nach dem Programm
- Sie verfügen über ein vollständiges Portfolio-Projekt
- Sie können bestehende Modelle kritisch bewerten und verbessern
- Sie verstehen die Grenzen verschiedener Methoden
- Zugang zur Alumni-Community für weiteren Austausch
- Lebenslanger Zugriff auf alle Kursmaterialien und Updates
Wer Ihnen zur Seite steht
Alle Mentorinnen bringen jahrelange Erfahrung aus verschiedenen Bereichen der Finanzanalyse mit und arbeiten aktiv in ihren jeweiligen Feldern.
Linnea Sørensen
UnternehmensbewertungLinnea hat acht Jahre in der M&A-Beratung verbracht und dabei über 40 Bewertungsgutachten erstellt. Heute arbeitet sie als unabhängige Beraterin und kennt die typischen Stolpersteine aus erster Hand.
Vesna Radović
RisikomodellierungVesna leitet das Risikomanagement bei einem mittelständischen Finanzdienstleister. Ihre Modelle müssen täglich funktionieren und werden regelmäßig von Aufsichtsbehörden geprüft – praktischer geht's kaum.
Aoife MacEacháin
InvestitionsrechnungAoife verantwortet die Finanzplanung eines Technologieunternehmens mit schnellem Wachstum. Sie weiß, wie man Modelle baut, die auch bei sich ständig ändernden Rahmenbedingungen verlässlich bleiben.