turmelenqavo Logo Finanzwissen für die Praxis

turmelenqavo

Menschen, die Finanzmodelle verstehen

Wir bauen keine Tabellenkalkulationen – wir entwickeln Entscheidungsgrundlagen für Unternehmen, die wissen wollen, wo sie in drei Jahren stehen.

Unser Team arbeitet seit 2019 mit mittelständischen Betrieben und Start-ups zusammen. Dabei geht es nicht um perfekte Prognosen, sondern um realistische Szenarien. Die meisten unserer Kunden kommen mit der Frage: „Können wir uns das leisten?" Wir helfen ihnen, diese Frage selbst zu beantworten.

Strukturierte Finanzplanung

Wir erstellen Modelle, die mit echten Zahlen arbeiten und verschiedene Zukunftsszenarien durchspielen. Das hilft bei Investitionsentscheidungen, Kreditgesprächen oder wenn neue Geschäftsbereiche aufgebaut werden sollen.

Liquiditätssteuerung

Cashflow-Management klingt kompliziert, ist aber oft nur eine Frage der richtigen Übersicht. Wir bauen Systeme, die zeigen, wann welches Geld fließt – und wo Engpässe entstehen könnten.

Bewertung und Due Diligence

Bei Unternehmenskäufen oder Beteiligungen schauen wir uns die Zahlen genau an. Nicht nur die vergangenen Jahre, sondern auch die Annahmen für die Zukunft. Das schafft Klarheit vor großen Entscheidungen.

Wer wir sind

Finanzmodellierung ist bei uns keine Software-Frage, sondern eine Frage von Erfahrung und Genauigkeit. Unsere Arbeit beginnt mit dem Verstehen des Geschäfts.

Leiterin Finanzmodellierung Berit Åkesson

Berit Åkesson

Leiterin Finanzmodellierung

Berit hat in Stockholm Finanzwissenschaften studiert und kam 2017 nach München. Sie arbeitet hauptsächlich mit Unternehmen aus dem Produktionsbereich – dort, wo Investitionszyklen lang sind und Fehler teuer werden. Ihre Modelle sind bekannt dafür, dass sie auch nach Jahren noch nachvollziehbar bleiben. Was sie besonders macht: Sie erklärt Zusammenhänge so, dass auch Nicht-Finanzler verstehen, was die Zahlen bedeuten.

  • Investitionsplanung für Produktionsanlagen und Maschinenparks
  • Szenarioanalysen bei Kapazitätserweiterungen
  • Finanzmodelle für Family Offices und Beteiligungsgesellschaften
  • Schulungen für Finanzteams zu Modellierungsstandards

Wie wir arbeiten

Finanzmodelle sind nur dann nützlich, wenn sie auf echten Daten basieren und regelmäßig überprüft werden. Unser Ansatz ist pragmatisch – wir fangen klein an und erweitern schrittweise.

  • 1

    Datensammlung und Analyse

    Wir schauen uns an, welche Zahlen bereits vorhanden sind und welche Qualität sie haben. Oft ist weniger Datenmaterial da als gedacht – dann müssen wir erst eine Grundlage schaffen.

  • 2

    Modellaufbau nach Standards

    Wir arbeiten mit etablierten Modellierungsrichtlinien. Das sorgt dafür, dass andere Personen im Unternehmen oder externe Berater später problemlos mit den Modellen arbeiten können.

  • 3

    Szenarioplanung und Validierung

    Ein Modell sollte verschiedene Zukunftspfade abbilden können. Wir testen Annahmen, prüfen Sensitivitäten und schauen, wo die größten Risiken liegen.

  • 4

    Übergabe und Schulung

    Am Ende übergeben wir nicht nur eine Datei, sondern erklären die Logik dahinter. Viele unserer Kunden pflegen ihre Modelle später selbst weiter – dafür müssen sie verstehen, wie alles funktioniert.

Finanzmodellierung in der Praxis – Analyse und Planung

Lassen Sie uns über Ihre Zahlen sprechen

Ob es um eine Investitionsentscheidung, eine Unternehmensbewertung oder die Einführung eines neuen Planungssystems geht – wir können Ihnen helfen, Klarheit zu schaffen. Die meisten Projekte starten mit einem ersten Gespräch über Ihre aktuelle Situation.