Finanzmodelle verstehen – nicht nur rechnen
Wir arbeiten mit Zahlen, aber eigentlich geht es um Entscheidungen. Jedes Modell erzählt eine Geschichte über Risiken, Chancen und Szenarien. Statistik ist kein Selbstzweck – sie hilft, klarer zu sehen und besser zu planen. Unsere Analysen sind Werkzeuge für echte Fragen, keine abstrakten Formeln.
Was Daten wirklich zeigen können
Statistik liefert keine endgültigen Antworten. Sie zeigt Muster, schätzt Wahrscheinlichkeiten und hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen. So setzen wir sie ein.
Szenarioanalysen
Wir entwickeln mehrere Szenarien für Investitionen und Projekte. Optimistisch, realistisch, vorsichtig. So sehen Sie, was in verschiedenen Fällen passieren könnte – ohne Garantien, aber mit klaren Wahrscheinlichkeiten.
Cashflow-Prognosen
Basierend auf historischen Daten und Markttrends erstellen wir Cashflow-Modelle. Diese zeigen, wann Liquiditätsengpässe drohen oder Überschüsse entstehen – wichtig für Planung und Timing.
Risikoeinschätzung
Jede Entscheidung hat Unsicherheiten. Wir quantifizieren Risiken mit Methoden wie Monte-Carlo-Simulationen und Sensitivitätsanalysen, damit Sie wissen, welche Faktoren wirklich zählen.
Portfoliooptimierung
Wir analysieren Portfolios nach Rendite und Risiko. Diversifikation ist keine Zauberformel, aber eine bewährte Strategie. Unsere Modelle helfen, ein ausgewogenes Gleichgewicht zu finden.
Kostenstrukturanalyse
Wo entstehen die größten Kosten? Welche sind variabel, welche fix? Wir zerlegen Ihre Kostenstruktur und identifizieren Hebel für Effizienzverbesserungen – keine Wunder, aber echte Ansatzpunkte.
Bewertungsmodelle
Unternehmensbewertungen sind immer eine Mischung aus Zahlen und Annahmen. Wir nutzen etablierte Methoden wie DCF oder Multiplikatoren und machen transparent, welche Faktoren das Ergebnis beeinflussen.
Typische Analysebereiche und was sie bringen
Finanzmodellierung ist vielfältig. Manchmal braucht man schnelle Übersichten, manchmal detaillierte Simulationen. Hier sind einige Bereiche, in denen wir regelmäßig arbeiten – mit realistischen Zeitrahmen und Aufwänden.
Die Tabelle zeigt, welche Analysen wir anbieten, wie lange sie typischerweise dauern und was Sie erwarten können. Zeitangaben variieren je nach Datenlage und Komplexität – das sind Richtwerte aus unserer Erfahrung.
| Analyseart | Zeitaufwand | Nutzen |
|---|---|---|
| Szenarioplanung | 2-4 Wochen | Vorbereitung auf verschiedene Marktlagen |
| Liquiditätsanalyse | 1-2 Wochen | Frühwarnung bei Engpässen |
| Investitionsbewertung | 3-5 Wochen | Fundierte Entscheidungsgrundlage |
| Risikoquantifizierung | 2-3 Wochen | Transparenz über Unsicherheiten |
| Kostenanalyse | 1-3 Wochen | Identifikation von Einsparpotenzialen |
| Unternehmensbewertung | 4-6 Wochen | Basis für Verhandlungen oder Strategien |
Wer hinter den Analysen steht
Unsere Analysen entstehen durch Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen – alle mit solider Erfahrung in Finanzmodellierung und Statistik. Hier sind drei Kolleginnen aus unserem Team.
Ingeborg Valtonen
Finanzmodellierung
Ingeborg hat über acht Jahre Erfahrung in der Erstellung von Finanzmodellen für mittelständische Unternehmen. Sie arbeitet besonders gern an komplexen Bewertungsaufgaben und Szenarioanalysen.
Teodora Malinowski
Risikoquantifizierung
Teodora ist spezialisiert auf quantitative Risikoanalysen und Simulationsmodelle. Sie hat zuvor in der Versicherungsbranche gearbeitet und bringt statistisches Denken in alle Projekte ein.
Silja Bergqvist
Datenvisualisierung
Silja sorgt dafür, dass komplexe Analysen verständlich dargestellt werden. Sie verbindet statistisches Know-how mit einem Gespür für klare Kommunikation – wichtig, wenn Zahlen Geschichten erzählen sollen.